Interkulturelle Mediation

LIKOM_International_002_Web-2Interkulturelle Konfliktkompetenz ist so wichtig wie nie – ob in der Flüchtlingsarbeit, in binationalen Familien oder internationalen Teams

Wir leben heute in einer globalisierten Welt und treffen auf Menschen unterschiedlichster Kulturen, Religionen und Nationalitäten. Die Auswirkungen spiegeln sich sowohl in unserem privaten Alltagsleben als auch im Wirtschaftsbereich wider.

Integration von Flüchtlingen in unserer Gesellschaft

Menschen aus anderen Kulturkreisen und Herkunftsländern in unserer Gesellschaft zu integrieren, ist eine wichtige und gleichzeitig herausfordernde Aufgabe. Angesichts der aktuellen Zuwanderung wird eine kluge Integration immer drängender. Um die zahlreichen, engagierten Ehrenamtlichen in ihrer wertvollen Arbeit zu unterstützen, haben wir für den Landkreis Ludwigsburg ein spezielles Ausbildungsangebot konzipiert. Im Rahmen von zweitägigen Intensiv-Ausbildungen schulen wir Ehrenamtliche in ihrer interkulturellen Konfliktkompetenz. Nähere Informationen zu diesem Ausbildungsprogramm finden Sie hier.

Mediation in binationalen Beziehungen und Familien

Immer mehr Familien bestehen aus binationalen Elternteilen. Unterschiedliche Vorstellungen von Werten, Traditionen und Gewohnheiten können das Beziehungs- und Familienleben jedoch nicht nur bereichern, sondern auch zu Spannungen führen. Wir unterstützen Paare und Familien bei der Kommunikation und dem Ausgleich von Interessen und Bedürfnissen – auch zum Wohle der Kinder.

Interkulturelle Mediation in der Arbeitswelt

Auch in unserem Arbeitsalltag kann es zu Missverständnissen kommen, wenn unterschiedliche Kultur- und Lebenswelten aufeinandertreffen. Deshalb ist im Umgang mit verschiedenen Grundeinstellungen und Werten viel Fingerspitzengefühl gefragt. Gerade in der Zusammenarbeit mit internationalen Teams, Standorten, Partnern oder Kunden, ist es wichtig kommunikationsbedingte Risiken zu minimieren.

Was wir im Bereich Interkulturelle Mediation für Sie tun können

  • Ehrenamtliche Helfer in ihrer interkulturellen Konfliktkompetenz schulen
  • Zwischen Flüchtlingen und Interessensgruppen vermitteln
  • Gemischt-nationale Partnerschaften (wieder) zusammenführen und festigen
  • Internationale Kindschaftskonflikte klären
  • Kulturbedingte Unterschiede herausarbeiten und Sprachbarrieren überwinden
  • Internationale Teams in ihrer unmissverständlichen Kommunikation stärken
Ihr Nutzen aus einer Zusammenarbeit mit LIKOM

  • Sie trainieren Ihre interkulturelle Konfliktkompetenz und erwerben damit eine Schlüsselqualifikation der Zukunft
  • Sie profitieren von unserer langjährigen Erfahrung und unseren vielseitigen Sprachkompetenzen (Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Türkisch)
  • Sie minimieren Ihre kommunikationsbedingten Risiken in der internationalen Zusammenarbeit
Wir sind für Sie da

Sie haben Fragen oder wünschen ein Gespräch mit uns?
Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter 07141/6887999 oder Ihre Nachricht per Mail an info@likom.info

 

Wir empfehlen Ihnen für weitere Informationen die Lektüre dieser Bücher: