Hier finden Sie die häufigsten an LIKOM gerichtete Fragen zum Thema Mediation auf einen Blick
Mediation ist eine Methode des Konfliktmanagements, mit deren Hilfe Konfliktparteien auch in komplizierten Streitigkeiten eine zufriedenstellende Lösung erreichen können. Der Mediator ist eine neutrale, vermittelnde Person. Sie hilft den Streitenden dabei, eine konstruktive Gesprächsbasis zu finden. Wichtig dabei ist einander aufmerksam zuzuhören und sich in den Konfliktpartner versetzen zu können. Somit wird eine einvernehmliche Lösung gefunden.
Es gibt unterschiedliche Formen der Mediation, die LIKOM anbietet. Für jede Form ist ein passender Raum nötig.
Präsenz-Mediation:
In der Regel treffen sich bei der Präsenzmediation die Parteien mit dem Mediator am „Runden Tisch“. Dieser Raum ist immer an einem neutralen Ort: Bei Familienmediationen findet die Mediation meistens in den Büroräumen bei LIKOM statt. Auch bei Mediationen für Unternehmen, Institutionen oder Organisationen, können die Termine bei LIKOM oder aus organisatorischen Gründen vor Ort durchgeführt werden.
Telefonische Konfliktlösungsunterstützung:
LIKOM bietet Ihnen auch Telefonische Konfliktlösungsunterstützung an. Hier bindet der Mediator die Konfliktpartner nacheinander in die Konfliktlösung ein. Es werden getrennte Telefonate geführt, in denen der neutrale Mediator mit den Konfliktparteien nach den Prinzipien der Shuttle-Mediation eine gemeinsame Lösung erarbeitet. Eine telefonische Konfliktlösung kann in eine Präsenzmediation übergehen, wenn die Konfliktparteien dies wünschen.
Es gibt keinen Messwert für Mediationen. Wie lange eine Mediation dauert, hängt von der Komplexität der Themen, der Anzahl der Beteiligten sowie der Kooperationsbereitschaft der einzelnen Konfliktpartner ab. In der Regel werden 3-8 Sitzungen à 1,5 Stunden benötigt.
Als neutraler Vermittler leitet Sie der Mediator durch ihre gemeinsamen Gespräche zur Lösungsfindung. Hierbei achtet er auf die Einhaltung der vereinbarten Gesprächsregeln und hilft Ihnen, sich miteinander konstruktiv und fair zu besprechen. Der Mediator bereitet mit Ihnen die einvernehmliche Lösungsvereinbarung vor, die Sie als Konfliktpartner miteinander eingehen.
In einer Mediation wird keine Partei gezwungen, eine Lösung zu finden oder auch anzunehmen, die nicht ihre Bedürfnisse oder Interessen berücksichtigt. Wichtig ist, dass die Mediation von allen als „Win-Win“-Lösung verstanden wird. Das heißt, dass eine faire, einvernehmliche Lösung Ziel einer jeden Mediation ist.
Mediation ist im Gegensatz zu einem Gerichtsprozess ein nicht öffentliches Verfahren. Es geht bei der Mediation auch nicht um einen Strafbestand und um eine Verurteilung eines Konfliktpartners. Mediation ist interessensorientiert und bietet deshalb Lösungen für beide Parteien an. Dies geschieht in den meisten Fällen deutlich schneller als durch ein Gerichtsverfahren. Zudem arbeitet ein Gerichtsprozess meist nur die Vergangenheit auf. Die Mediation leistet mehr: Sie gibt Raum, die Vergangenheit gemeinsam zu verarbeiten und damit Lösungen für die Zukunft zu finden. Eine Mediation hat darüber hinaus häufig finanzielle Vorteile: Sie zahlen ein Honorar nach Stunden/Tagessatz. Sowohl die Gerichts- als auch die Anwaltskosten richten sich nach dem Streit- bzw. dem Gegenstandswert.
Bei einer Mediation unterschreiben beide Parteien gemeinsam eine Mediationsvereinbarung. LIKOM rät Ihnen deshalb, in diese Vereinbarung eine Mediationsklausel einzuarbeiten. Das heißt, bei eventuell auftretenden Problemen in der Zukunft wird zunächst erneut eine außergerichtliche, gemeinsame Lösung mit Mediation gesucht. Um dennoch auf der sicheren Seite zu sein, dass Ihre Vereinbarung vor Gericht Bestand hat, kann LIKOM für Sie die Vereinbarung rechtlich prüfen lassen.
Haben Sie noch offene Fragen? Wir sind für Sie da und beantworten Ihre Fragen gerne persönlich. Sie erreichen uns an Werktagen von 8.00-19.00 Uhr unter der Telefonnummer 07141/688 79 99. Oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@likom.info.